An der GBS gibt es seit dem Schuljahr 2010/11 die AG Schulentwicklung (Termine und Infos), die eigenverantwortlich und initiativ viele Probleme aufgreift und lösungsorientiert angeht.
In verschiedenen Arbeitskreisen der Schulentwicklungsgruppe arbeiten mehrere Schülerinnen und Schüler, Eltern und ca. 30 Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam und unentgeltlich in unterschiedlichen Projekten zur Verbesserung von Schule.
Arbeitsschwerpunkte waren unter anderem der Übergang der Schülerinnen und Schüler der G8- und G9-Jahrgänge in die gymnasiale Oberstufe,eine Veränderung der Unterrichts- und Pausenzeiten, die Einführung von 2 Projekttagen „Klassen stärken“ in den 5. Klassen, eine Verbesserung der Kommunikation im Bereich des pädagogischen Handelns und die Erarbeitung der Erziehungsvereinbarungen.
Das Soziale Lernen bildet den Schwerpunkt der Arbeit an der GBS. Die AG Schulentwicklung begleitet diesen Prozess auf verschiedenen Ebenen. Lehrerinnen und Lehrer, die an Fortbildungen zum Thema Konfliktlösung teilnehmen, werden unterstützt, die Klassen 6 haben eine zusätzliche Klassenlehrerstunde erhalten und ein Konzept für einen „Auszeitraum“ wurde erarbeitet, das noch in diesem Schuljahr umgesetzt werden wird. Die angestrebte Schulhofumgestaltung und Einführung der „Bewegten Pause“ sind weitere Arbeitsfelder der AG Schulentwicklung in diesem Themenkreis und auch das neue Fahrtenkonzept wird unter dem Aspekt des sozialen Lernens entwickelt.
Weitere wichtige und große Aufgaben sind die Überarbeitung des Schulprogramms, die Aktualisierung des Medienkonzepts und die Neugestaltung des Wahlunterrichts.
Ursula Kirchen
(Leiterin der AG-Schulentwicklung)